Stetige Fortbildung ist die Basis für eine hohe Qualität Ihrer Verwalterarbeit und damit für die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Besuchen Sie also unsere Fortbildungsveranstaltungen und erhalten dafür eine Teilnahmebescheinigung.
In diesem Seminar sollen zunächst die allgemeinen steuerlichen Aspekte von PV-Anlagen erläutert werden. Speziell wird dann auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen und deren Folgen eingegangen. Dabei steht der § 3 Nr. 72 EStG im Fokus, welcher unter gewissen Voraussetzungen dazu führt, dass Erträge aus PV-Anlagen nicht versteuert werden müssen. Darüber hinaus wird die umsatzsteuerliche Sicht beleuchtet, § 12 Abs. 3 UStG, hierbei ist ein Steuersatz von 0% für Solarprodukte eingeführt worden. Im weiteren Verlauf sollen verschiedene Modelle betrachtet werden, wie aus Sicht des Verwalters eine PV-Anlage zu betreiben ist. Neben Handlungsempfehlungen für den Verwalter und mögliche Gestaltungen, erfolgt eine ökonomische Hochrechnung einer in der heutigen Zeit neu installierten PV-Anlage.
Preise:Für Mitglieder: 49,00 € zzgl. USt.Für Nichtmitglieder: 99,00 € zzgl. USt.
Die Heizkostenverordnung ordnet die verbrauchsorientierte Verteilung der Kosten für Heizung und Warmwasser in Miethäusern und Wohnungseigentumsanlagen an. Sie ist mit Wirkung ab 01.12.2021 reformiert worden, und zwar insbesondere im Hinblick auf künftig zu verwendende „fernablesbare Verbrauchserfassung“ und monatliche Information der Nutzer über Verbrauch bzw. Kosten. Der Vortrag stellt die Übergangsregelungen und die künftige Umsetzung dar; insbesondere was für Vermieter, Eigentümergemeinschaften und deren Verwalter zu berücksichtigen und zu veranlassen ist.
Der Vortrag soll die Verwalter/Verwalterinnen informieren, wie die Vorgaben der neuen Heizkostenverordnung umzusetzen sind und welche notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Mietverwaltung bzw. der WEG-Verwaltung eingeleitet werden müssen einschließlich Information über Folgewirkungen und Kosten.
Preis:Mitglieder 49,00 € zzgl. USt.Nichtmitglieder 99,00 € zzgl. USt.
Wesensart von Beschlüssen, Angrenzung zu Vereinbarungen, Beschlussmängel und ihre Folgen (Nichtigkeit, Rechtswidrigkeit), Vollzug von Beschlüssen, Absenkungsbeschlüsse, § 27 II–Beschlüsse, Bestimmtheit und Unbestimmtheit von Beschlüssen, vollständige Sanierungsbeschlüsse, Änderungen von Kostenverteilungsschlüsseln (§ 16 II 2 WEG), Grenzen der Beschlusskompetenz, die Existenzberechtigung von Zitterbeschlüssen und die haftungsrechtliche Absicherung des Verwalters, Beschlussverkündung, Beschlussergebnismitteilung