Stetige Fortbildung ist die Basis für eine hohe Qualität Ihrer Verwalterarbeit und damit für die Zufriedenheit Ihrer Kunden. Besuchen Sie also unsere Fortbildungsveranstaltungen und erhalten dafür eine Teilnahmebescheinigung.

Aktuelle Termine

Event name
24.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr Online-Seminar
Online-Seminar: Umgang der WEG-Verwaltung mit Fördermitteln

Umgang der WEG-Verwaltung mit Fördermitteln - zwischen Haftungsfalle und Pflichtenkatalog

Für viele Erhaltungsmaßnahmen gibt es staatliche Fördermittel. Aber was muss die WEG-Verwaltung beachten? 
Gibt es Hinweispflichten, darf über Fördermittel beraten werden, was führt zu einer Haftung auf Schadensersatz? 
Unser Referent Barry Sankol beleuchtet die wichtigsten Rechtsfragen und zeigt anhand praktischer Fälle Lösungswege auf, damit Sie nicht in die Haftungsfalle tappen.

Referent: Barry Sankol, Richter am Amtsgericht Hamburg-St. Georg

Teilnahmegebühr: 49,00 € zzgl. USt. für Mitglieder / 99,00 € zzgl. USt. für Nichtmitglieder

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis.

Event name
30.09.2025 10:00 - 11:30 Uhr Online-Seminar
Verwalteralbtraum - Schäden und Mängel am Gemeinschafs- und Sondereigentum

Der Umgang des Verwalters mit Schäden und Baumängeln in der Liegenschaft gehört zu seinem Kerngeschäft. Obschon er Verwalter des Gemeinschaftseigentums ist, muss er nicht nur die Behandlung der dortigen Schäden richtig angehen. Wegen der räumlichen Verquickung von Gewerken des Gemeinschaftseigentums und des Sondereigentums wird er auch häufig damit konfrontiert, dass Mängel am Gemeinschaftseigentum sich auf das Sondereigentum auswirken. Paradebeispiel ist der Schaden am gemeinschaftlichen Dach, der zu einem Wassereintritt ins Gebäude führt, wodurch sich die Tapete von der Decke im Sondereigentum löst und der teure Parkettfußboden aufquillt.

Richtige Behandlung von Schäden und Baumängeln am Gemeinschaftseigentum, auch solchen, die sich auf das Sondereigentum auswirken

Die Teilnehmer lernen, wie man sich als Verwalter hier richtig verhält, auch um eine Haftung von sich abzuwenden. Das Seminar sortiert diese vielschichtige und verschiedenste Rechtsgebiete streifende Materie und bringt Sie rechtlich auf den aktuellen Stand. Dazu werden praktische Hilfestellungen und Empfehlungen für den Verwalter geliefert, die seine tägliche Arbeit mit den Kunden und Dienstleistern erheblich erleichtern.

Das Seminar thematisiert u.a.

·         die Unterscheidung bzw. Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum

·         Wer ist für die Schadensanalyse zuständig und für die Behebung der Mängel verantwortlich?

·         Wer muss bzw. darf die Schadensbehebung anstoßen und dies überwachen?

·         Behandlung von Baumängeln bzw. Baumängelgewährleistung

·         Behandlung von Beschädigungen des Gemeinschaftseigentums

·         kommt für etwaige Folgeschäden im Sondereigentum auf?

·         Welche Schäden sind bei welcher Versicherung versichert? Wer kommuniziert und streitet ggf. mit der Versicherung?

·         Wer muss sich um die Abwicklung der Schäden kümmern

Referent: RA Dr. Wolfgang Lang, Rechtsanwälte Dr. Caspers, Mock & Partner mbB, Bonn

Teilnahmegebühr: 49,00 € zzgl. USt. für Mitglieder / 99,00 € zzgl. USt. für Nichtmitglieder

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis.


Event name
30.10.2025 10:00 - 14:30 Uhr Köln Präsenzveranstaltungen
Quereinsteiger-Seminar Grundlagen - Was ist Immobilienverwaltung?

Begrifflichkeiten in der Immobilienverwaltung
Unser neues Format für Quereinsteiger: Drei Präsenzseminare mit den Themen Begrifflichkeiten in der Immobilienverwaltung, Grundlagen der WEG-Verwaltung und Grundlagen der Mietverwaltung. In kleinen Gruppen bringen Ihnen unsere Referenten die Grundlagen der Immobilienverwaltung nahe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Die drei Workshops finden jeweils von 10.00-14.30 Uhr in der Geschäftsstelle, Garzweilerweg 12 in Köln statt. Die Teilnahmegebühr für alle drei Termine liegt bei 299,00 € zzgl. USt. für Mitglieder. Eine Einzelbuchung der Workshops ist ebenfalls möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Seminar 149,00 € zzgl. USt. für Mitglieder. Nichtmitglieder zahlen bei Buchung aller drei Termine 399,00 € zzgl. USt. und für einzelne Termine 249,00 € zzgl. USt.
Melden Sie sich unter info@vdiv-nrw.de an. Die Teilnehmerzahl ist bei jedem Workshop auf 16 Personen begrenzt. Für jeden einzelnen Termin erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Sofern Sie an allen drei Terminen erfolgreich teilnehmen, erhalten Sie ein gesondertes Zertifikat. Weitere Informationen erhalten Sie zusammen mit Ihrer Anmeldung.

Referent: Dieter Bachmann, HAUSGRUND Institut für Verwalterwesen

Event name
04.11.2025 10:00 - 11:30 Uhr Online-Seminar
Verkehrssicherungspflichten - Was muss der WEG-Verwalter beachten?

Fragen rund um die Verkehrssicherungspflicht beschäftigen Verwalter immer wieder. Das Seminar geht den für den Verwalter relevanten Fragen nach. Erläutert wird, welche Aufgaben vom Verwalter zu bewältigen sind. Beantwortet wird zudem die Frage, was kann oder muss der Verwalter selber tun und wofür benötigt er einen Beschluss der Eigentümer. Diskutiert werden zudem die sich hier immer wieder stellenden Haftungsfragen.

 Schwerpunkte

·       Verkehrssicherungspflicht – was ist das alles?

·       § 27 Abs. 2 WEG – gute Idee in diesem Zusammenhang?

·       Räumpflichten, Treppenhausreinigung, Baumbegutachtungen – was muss man wissen?

Teilnahmegebühr: 49,00 € zzgl. USt. für Mitglieder / 99,00 € zzgl. USt. für Nichtmitglieder

Referent: Dr. Frank Zschieschack, Vorsitzender Richter am Landgericht Frankfurt am Main

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie einen Weiterbildungsnachweis.

Lade die nächsten 4… Events